Bürger, Gottfried August (1747-1794), Schriftsteller. Mit seinen Balladen und Gedichten prägte er die Entwicklung der gesamten europäischen Romantik nachhaltig. Außerdem übertrug er die Lügendichtung Die Wunderbaren Reisen des Freiherrn von Münchhausen (1786) nach einer englischen Vorlage ins Deutsche zurück und erweiterte sie erheblich.
Bürger wurde am 31.Dezember 1747 in Molmerswende bei Harzgerode geboren. Sein Studium der Theologie und klassischen Philologie in Halle/Saale setzte er mit einem Jurastudium in Göttingen fort. 1772 wurde Bürger Justizamtmann im nahen Altengleichen. Hier hatte er Kontakt zum Göttinger Hain. Zwei Jahre später heiratete er Dorette Leonhart; der Versuch, gemeinsam mit ihr und ihrer Schwester Auguste ein Dreiecksverhältnis aufrecht zu halten, scheiterte jedoch (Auguste taucht als "Molly" immer wieder in Bürgers Dichtung auf). 1784 avancierte Bürger zum Privatdozenten in Göttingen, wo er 1785 Auguste heiratete. 1789 wurde er unbesoldeter Professor für Ästhetik an der Göttinger Universität; zu seinen Schülern zählte August Wilhelm von Schlegel. Die 1790 geschlossene Ehe mit Elise Hahn währte nicht lange. Eine barsche Kritik Friedrich von Schillers an seiner Lyrik (1791) traf den Dichter tief. Bürger starb am 8.Juni 1794 in Göttingen. Sein Lehrbuch der Ästhetik und die Sammlung Ästhetische Schriften wurden posthum 1825 bzw. 1832 veröffentlicht.
Bürgers größtes dichterisches Werk, die im Musenalmanach von 1773 publizierte volkstümliche Ballade Lenore, ist die ungewöhnliche Geschichte einer gespenstischen Romanze. Eine geisterhafte Gestalt, die sich als Lenores toter Liebhaber ausgibt, reitet mit ihr in einer grimmigen Nacht durch eine schaurige Landschaft davon. Der Höhepunkt dieses Rittes ist die Enthüllung, dass der Reiter in Wirklichkeit der Tod ist ein Skelett mit Sense und Sanduhr. Bürgers dichterisches Werk, das geprägt ist von seinem Eintreten für die volkstümliche Poesie, hat in hohem Maß nicht nur die Dichter seiner Zeit, sondern auch die Entwicklung der Romantik in ganz Europa beeinflusst; zudem regte es, neben Lenore u.a. noch mit Das Lied vom braven Mann und Der wilde Jäger, eine lang anhaltende Neubelebung der Ballade an. Bürger schrieb auch lyrische Gedichte, von denen die meisten großen Anklang fanden (Gedichte, 1778, Gedichte zweiter Teil, 1789). Außerdem übersetzte er einige der Werke von Homer und Shakespeare (Prosafassung des Macbeth, 1782).
Werke: